Zum Programm
Mariä Himmelfahrt, am 15. August, ist eines der ältesten und wichtigsten Feste der katholischen Kirche. Es erinnert an die leibliche Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel. An diesem Tag gibt es auch in unserer Region die volkskulturelle Tradition des Kräuterbuschenbindens: Dabei werden Kräutersträuße gesammelt und in der Kirche geweiht. Dies symbolisiert den Schutz vor Unheil und die heilende Kraft der Natur.
Mariä Himmelfahrt wird auch als eine Art Erntedankfest betrachtet. Bauern bitten um den Segen für die Ernte und danken für die Früchte der Natur. Seit nunmehr 45 Jahren wird an diesem katholischen Hochfest mit dem Gottesdienst in der Stiftskirche auch der Schlusspunkt unseres jährlichen Festivals gesetzt. Der Festgottesdienst erhält dabei – passend zu den volkskulturellen Traditionen dieses Tages – eine volksmusikalische Umrahmung. Diesmal wird dies vom wunderbaren Kärntner Vokalquartett „KlångQuadrat“ übernommen.
Am Ende der Festmesse des Hochfestes Mariä Himmelfahrt – ein Tag, der im Volksmund auch „Großer Frauentag“ genannt wird – verteilen die St. Pauler Lobisser-Trachtenfrauen die an diesem Marienfeiertag gesegneten Kräuterbüschel als Glücks- und Segens-bringer. Beim anschließenden musikalischen und kulinarischen Ausklang im Stiftshof verlost der Verein der Freunde des St. Pauler Kultursommers Gutscheine für die nächste Ausgabe dieses Festivals, dem man bereits voller Freude und in froher Erwartung entgegenblickt.
Zu den Ausführenden
Alles begann im Oktober 2013 beim traditionellen Herbstkonzert des Gemischten Chores in Grafenstein. Nach dem Konzert wurde noch bis in die Morgenstunden weitergesungen… bis zum Schluss noch vier Sänger übrig blieben: Barbara, Michaela, Tino und Gerhard. Da die Stimmen so schön harmonierten, wollten es die vier Sänger genau wissen und beschlossen beim Wettbewerb „Kärntner Chor des Jahres“ teilzunehmen. Im Zuge der Vorbereitungsarbeiten entstand dann auch der Name KlångQuadrat.
Mit dem Sieg in der Kategorie Kleingruppe des Jahres 2014 begann eine spannende Reise mit vielen Einladungen zu Konzerten und anderen Feierlichkeiten. Das Repertoire gestaltet sich sehr gemischt und reicht vom traditionellen Kärntnerlied über eigene Arrangements bis hin zu Pop/Rock-Kompositionen.