Zum Programm
Im großen Johann Strauss – Festjahr 2025 feiert auch der St. Pauler Kultursommer den 200. Geburtstag des Walzerkönigs mit einem besonderen Konzert. Zur Premiere des ersten KUSO-Mittagskonzertes haben wir das Robert Stolz Orchester Graz – Wien unter der Leitung von Ernst Wedam eingeladen, welches einen bunten Strauß an Melodien der Wiener Strauss Dynastie mitbringt.
Mit weiteren unsterblichen melodischen Perlen von Robert Stolz (1880-1975) wird auch an den 50. Todestag des letzten Meisters der Wiener Operette gedacht. Mit dabei ist die wunderbare Sopranistin Anita Vozsech, die durch eine hervorragende Bühnenpräsenz besticht.
Gönnen Sie sich an diesem Sonntag nach einem wunderbaren Mittagsmahl zuhause oder in einem Wirtshaus unserer Region ein KUSO-Mittagskonzert mit bekannten Melodien im 2/4, 4/4, vor allem aber im 3/4-Takt.
Das Robert Stolz Orchester Graz-Wien unter der Leitung von Ernst Wedam mit der Sopranistin Anita Vozsech gibt das Geburtstagsständchen für den Walzerkönig Johann Strauss-Sohn.
Mein Liebeslied muss ein Walzer sein!
Voll Blütenduft und Sonnenschein!
Wenn beim ersten Du ich mich an dich schmieg´,
braucht mein Herz dazu süße Walzermusik!
Programm des Mittagskonzertes
Eduard Strauss (1835-1916) | „Bahn frei“, Galopp, Op.45 |
Josef Strauss (1827-1870) | „Jokey-Polka“, Op.278 |
Johann Strauss | Vater (1804-1849) | „Chineser-Galopp“, Op.20 |
Musikalische Überraschung | |
Johann Strauss | Sohn (1825-1899) | „An der schönen blauen Donau“, Op.314 |
Robert Stolz (1880-1975) | „Auf der Heide blühn die letzten Rosen“ |
„Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“ | |
PAUSE | |
Johann Strauss | Sohn | „Banditengalopp“, Op.378 |
Robert Stolz | „Die ganze Welt ist himmelblau“ |
Johann Strauss | Sohn | „Csardas“ aus der Fledermaus |
Johann & Josef Strauss | „Pizzicato-Polka“ (1869) |
Robert Stolz | „Adieu mein kleiner Gardeoffizier“ |
Johann Strauss | Sohn | „Kaiserwalzer“, Op.438 |
Zu den Ausführenden
Das Robert Stolz Orchester Graz – Wien wurde 1999 gegründet und konzertiert seither regelmäßig in Graz, Wien sowie in den österreichischen Bundesländern. Es hat sich auf Gehobene Unterhaltungsmusik spezialisiert und begeistert sein Publikum mit mitreißenden Programmen, die oft Beifallsstürme und Standing Ovations auslösen. Der künstlerische Leiter, Ernst Wedam, führt mit Charme, Humor und großer Kompetenz durch die Konzerte und verleiht ihnen eine besondere Note.
Das Ensemble besteht aus etwa 20 bis 25 Musikerinnen und Musikern und widmet sich Werken der späten Wiener Klassik sowie der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine zentrale Rolle im Programm des Orchesters spielen immer wieder die gesamte Strauss-Dynastie, sowie die einzigartigen Kompositionen von Robert Stolz, dem Namensgeber des Orchesters. Dieser war nicht nur ein herausragender Komponist, sondern auch ein Humanist und Kosmopolit, der vielen Menschen in Not selbst unter Lebensgefahr geholfen hat. Seine Musik spiegelt seine tiefe Menschlichkeit wider, und das Orchester ehrt dieses Erbe mit jeder Aufführung.
Internationale Dirigiertätigkeit führen den gebürtigen Feldbacher (Steiermark) in den Sparten Orchester, Oper, Oratorium regelmäßig durch ganz Europa. Darunter ragen etwa die großen Zyklen mit sämtlichen Sinfonien von Ludwig van Beethoven im Wiener Musikverein und dem Wiener Konzerthaus heraus. Zurzeit ist er künstlerischer Leiter der Bachgemeinde Wien, des BAchCHor Wien, des Originalklangkörpers Wiener Bachsolisten, des Robert Stolz Orchester Graz-Wien und des vor zwei Jahren in Graz gegründeten und ebenfalls auf historischem Instrumentarium musizierenden Vokal-Instrumentalensembles novantik austria.
Anita Voszech
Die Wahlgrazerin wurde in Budapest geboren und erhielt ihre erste musikalische Ausbildung beim ungarischen Staatsopern-kinderchor. Danach Gesangsunterricht am Konservatorium Budapest und an der Kunstuniversität Graz. Sie erhielt mehrere Stipendien und gewann Preise bei internationalen Gesangswettbewerben. Seit 2003 ist sie Mitglied des Grazer Robert Stolz Ensembles und entfaltet zudem eine rege internationale Konzerttätigkeit sowohl im Bereich der Kirchenmusik, im klassischen Liedgesang als auch im
Chanson-Bereich.
Tipp
Beginnen Sie diesen musikalischen Sonntagnachmittag im Paradies Kärntens, wie das Lavanttal auch lieblich bezeichnet wird, bereits mit dem Besuch der Sonntagsmesse in der romanischen Stiftsbasilika des Benediktinerklosters (Beginn 10:00 Uhr), die vom neuen Stiftskapellmeister Stjepan Molnar mit dem Stiftschor St. Paul auf wunderbare Weise musikalisch umrahmt wird. Danach wäre ein Besuch des Stiftsmuseums mit der aktuellen Ausstellung und eine Einkehr zum Mittagessen beim GH Poppmeier am Fuße des Stiftshügels zu empfehlen, bevor dann um 13:30 Uhr im Konvikt-Festsaal zum Geburtstagsständchen für den Walzerkönig Johann Strauss-Sohn aufgespielt wird.