...
broschüre 2025

Festivalbroschüre 2025 als PDF Download

pdf programmübersicht 2025 - 1

Programmübersicht 2025 - Mai/Juni

pdf programmübersicht 2025 - 2

Programmübersicht 2025 Juli/August

KUSO

04

Freudvoll & Leidvoll

Freitag, 6. Juni 2025 | 19:30 |

Stiftskirche

|

30 Euro

Lieder, Arien und Klavierwerke von Haydn, Liszt und Mozart
Miriam Kutrowatz (Sopran) | Eduard Kutrowatz (Klavier)

Dauer: ca. 2 Stunden (mit Pause)

kuso04_featured pic

Zum Programm

Sie sind die beiden absoluten musikalischen „Superstars“, die der pannonische Raum hervorgebracht hat:
Joseph Haydn (1731-1809) und Franz Liszt (1811-1886), zwei ungemein fortschrittliche Geister, die gemeinsam zwei Jahrhunderte abendländischer Musikkultur geprägt haben. Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und Joseph Haydn ging weit über ein Freundschaftsverhältnis hinaus. Mozart lernte viel von seinem väterlichen Vorbild und ließ sich in vielen Bereichen seiner Komponiertätigkeit von Haydn beeinflussen und inspirieren. Für Franz Liszt war Mozart ein „Säulenheiliger“, dessen Werke er verehrte, schätzte und durch zahlreiche Bearbeitungen zu größerer Verbreitung verhalf.

Lieder und Arien in den vier wichtigsten Sprachen der abendländischen Musikkultur – deutsch, englisch, französisch und italienisch – hat Miriam Kutrowatz für dieses große europäische Programm gewählt. Eduard Kutrowatz ergänzt mit bekannten Fantasien, Capricen und Notturni der drei Komponisten. Als krönender Abschluss dieses Konzertes erklingen noch zwei Sätze von Mozarts lateinischer Motette „Exsultate Jubilate“ mit dem berühmten „Halleluja“.

haydn, mozart, liszt

Zu den Ausführenden

Miriam Kutrowatz | Sopran

Die Frische und Ausdrucksstärke ihres Gesangs, kombiniert mit großen darstellerischen Fähigkeiten, prädestinieren die junge Wienerin für die Oper. In dieser Saison kehrt Miriam Kutrowatz ans Opernhaus Zürich als Atalanta in Händels Oper Xerxes zurück, nachdem sie dort im Mai 2024 ihr Debüt als Eurydice in Monteverdis L’Orfeo feierte. Weiters wird sie an der Komischen Oper Berlin in Offenbachs Operette Robinson Crusoe zu Gast sein, sowie ihr Debüt im Het Concertgebouw mit Mahlers 8. Symphonie feiern. Im Rahmen des Johann Strauss Jubiläumsjahres wird sie in Strauss` Zigeunerbaron, sowie bei einem Erinnerungskonzert im Wiener Musikverein zu erleben sein. Zwischendurch findet sie auch Zeit für den St. Pauler Kultursommer, wo sie erstmals im Vorjahr mit einem umjubelten Konzertprogramm zu hören war.

miriam kutrowatz

Eduard Kutrowatz | Klavier

Die Vielseitigkeit als Musiker war für Eduard Kutrowatz stets von zentraler Bedeutung. So studierte er neben Klavier auch Schlaginstrumente und beschäftigte sich viele Jahre intensiv mit dem Klangkörper Chor. Mit seinem Bruder Johannes Kutrowatz bildet er eines der international erfolgreichsten Klavierduos und ist gern gesehener Gast bei renommierten Festivals. Beim St. Pauler Kultursommer kann er bereits als Bühnen-Stammgast bezeichnet werden, trat er hier u.a. schon mit Elisabeth Kulman, Ildiko Raimondi, Herbert Lippert und natürlich auch im Klavierduo auf und begeisterte auf unserem Fazioli-Flügel das Festvalpublikum. Seit einigen Jahren tritt Eduard Kutrowatz als Komponist in Erscheinung.  Er ist Lehrer an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und Intendant des internationalen Franz Liszt Festivals in Raiding (Burgenland).

Im KUSO-Programm 2025 u. a. auch mit zwei Sätzen aus Mozarts EXULTATE JUBILATE zu hören: Eduard Kutrowatz und seine Tochter Miriam

Teile diesen Beitrag

unbedingt lesen

!!!!achtung kurzfristige änderung!!!

Das heutige konzert KUSO 05 findet nicht in der stiftskirche sondern im Sommerrefektorium statt

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.